- Allgemeines
- Begriffsbestimmungen
- Verantwortlicher
- Erfassung von Daten
- Cookies
- Über Cookies
- Erforderlich
- Statistik
- Marketing
- Zusendung von Publikationen
- Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
- Betroffenenrechte
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
- Weitere Verarbeitungen im Rahmen der Homepage
- Google Analytics
- Google Ads & Doubleclick.net
- Facebook & Instagram
- Calendly
- Datenweiterleitungen
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
A. Allgemeines
Danke für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von Avenum. Eine Nutzung der Internetseiten von Avenum ist im Wesentlichen ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person oder einen Termin vereinbaren oder besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte dadurch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Sollte es notwendig sein, holen wir dazu eine gesonderte Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) und in Übereinstimmung mit den nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Besucher über Inhalt und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden Betroffene durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Betroffenenrechte informiert.
Avenum hat als Betreiber der Webseite umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen verlässlichen Schutz der im Rahmen dieser Webseite verarbeiteten Daten sicherzustellen. Dennoch können Datenübertragungen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server grundsätzlich Schwachstellen aufweisen, vor allem wenn Sie über ein Gerät mit unserem Server kommunizieren, das in fremdem Zugriff ist. Sollten Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit haben, können Sie Informationen auch über andere Wege, telefonisch oder in einer unserer Niederlassungen, erhalten.
B. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Avenum beruht auf den Bestimmungen und Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für Besucher als auch für Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begriffe erklären:
1) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
2) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von einem verantwortlichen Unternehmen verarbeitet werden.
3) Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist das Unternehmen, das die Daten von Betroffenen erhebt und über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
4) Auftragsverarbeiter
Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche Person oder ein Unternehmen, das vom Verantwortlichen in eine Verarbeitung eingebunden wird und dem Weisungsrecht des Verantwortlichen unterliegt.
5) Empfänger
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, oder öffentliche Stelle, der personenbezogene Daten zugänglich gemacht werden.
6) Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person oder öffentliche Stelle, die für den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten verarbeitet ohne unter dessen Weisungsrecht zu stehen.
7) Verarbeitung
Eine Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Das geht von der Erfassung über die Speicherung bis hin zur Einschränkung oder Löschung der Daten.
8) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet eine Verringerung der Verwendung von personenbezogenen Daten.
9) Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede abgegebene Erklärung, mit der eine Person festhält, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
10) Widerruf
Mit dem Widerruf entzieht eine Person dem Verantwortlichen das Recht der Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung.
11) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung trennt die Daten von der identifizierbaren Person. Nur mit Hilfe weiterer, speziell abgesicherter Informationen ist diese Verbindung wieder herstellbar. Der Vorgang der Pseudonymisierung entspricht einer sogenannten Datenminimierung.
12) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Bewertung von personenbezogenen Daten.
C. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
AVENUM Technologie GmbH („Avenum“)
Leonard-Bernstein-Straße 10
1220 Wien
ÖSTERREICH
Telefon +43 1 92101-0
Fax +43 1 92101-300
office@avenum.com
D. Erfassung von Daten
Mit jedem Aufruf der Internetseite des Verantwortlichen werden eine Reihe von Daten und Informationen in Logfiles des Servers gespeichert. Unter anderem werden auf diese Weise
1) Browsertypen und Versionen,
2) das Betriebssystem Ihres Computers,
3) die Internetseite, von der Sie zu uns weitergeleitet wurden,
4) die aufgerufen Seiten auf unserem Webserver,
5) das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches,
6) Ihre IP-Adresse,
7) Ihr Internet-Service-Provider
erfasst.
Bei der Nutzung dieser erhobenen Informationen versucht Avenum keine Rückschlüsse auf die betroffene Person zu gewinnen. Diese Daten werden allerdings benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern und für Sie optimal darzustellen, und um Behörden im Falle eines Hackerangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden daher durch Avenum einerseits statistisch und andererseits als technische Maßnahme verarbeitet, um den Datenschutz und die Informationssicherheit dieser Verarbeitung und Ihrer Daten zu gewährleisten.
E. Cookies
Die Internetseiten von Avenum verwenden Cookies – das sind Textdateien, die über einen Internetbrowser im Dateisystem eines Computers gespeichert werden.
Cookies enthalten eine Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung darstellt. Sie ermöglichen es Avenum, den Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden und Inhalte individuell darzustellen, um auf Wünsche und Ergebnisse des Betroffenen einzugehen.
Ein Beispiel sind die Cookies des Consent-Managements mit denen Ihre Präferenzen gespeichert werden.
Über unsere Cookie Einstellungen können Sie jederzeit komfortabel einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Bereits auf Ihrem Computer befindliche Cookies können jederzeit über den Internetbrowser oder direkt im Dateisystem gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass bei der Deaktivierung von Cookies eventuell ein eingeschränktes Funktionsset der Webseite zur Verfügung steht.
1. Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone abgelegt werden. Diese Dateien richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Bei Ihrem nächsten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an die Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird bzw. Sie jedesmal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie das funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Eine detaillierte Aufstellung der auf dieser Webseite verwendeten Cookies finden Sie unter https://edi-service.partners/cookie-richtlinie/
2. Technisch Erforderlich
Diese Cookies sind zur Funktion der Website unbedingt erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Unser Consent-Management verhindert damit auch, dass Cookies von Dritten gesetzt werden, wenn keine Einwilligung vorliegt. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden.
3. Statistiken
Diese Cookies ermöglichen uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Dabei werden Informationen über die Nutzung der Webseite gesammelt, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Sie sollen uns helfen, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie während Ihrem Besuch in ihrem Google-Account eingeloggt sind, kann Google Ihren Besuch auf unseren Webseiten mit Ihrem Konto in Verbindung bringen.
4. Marketing
Marketing Cookies (auch Targeting oder Advertising Cookies genannt) werden genutzt, um personalisierte Werbeanzeigen auf Webseiten Dritter anzeigen zu lassen, die für den Nutzer und seine Interessen relevanter sind. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige auf Basis dieser Interessen zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und zu steuern. YouTube-Technologien werden verwendet, wenn Nutzer Webseiten aufrufen, die eingebettete YouTube-Videos abspielen. Youtube.com ist eine von Google betriebene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos.
Wenn sie gleichzeitig in Ihrem Google- oder Facebook Account eingeloggt sind, können die beiden Plattformen Ihren Besuch auf unseren Webseiten mit ihrem Konto in Verbindung bringen.
F. Zusendungen
Im Mittelpunkt unserer Zusendungen stehen Angebote, nationale und internationale EDI-Projekte sowie das Teilen von Wissen und Erfahrungen aus allen Branche.
Die Zusendungen ermöglichen den Leserinnen und Lesern einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Herausforderungen und innovativen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette ihrer Branche.
Für die Zusendung der laufenden Publikation müssen wir Name, Adresse und bei elektronischer Zustellung die E-Mail-Adresse des Empfängers verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage liegt entweder in Ihrem Einverständnis oder in unserem berechtigten Interesse die Empfänger über aktuelle Themen der Baubranche zu informieren. Sollten Sie künftig auf die Zusendung von unseren Publikationen verzichten wollen, ersuchen wir um kurze Information an office@avenum.com oder postalisch an die unter (C.) angegebene Adresse. In diesem Fall löschen wir Ihre Kontaktdaten aus dieser Verarbeitung und stellen jede weitere Zusendung ein.
G. Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt, die in weiterer Folge zur Veröffentlichung auf Webseiten, in Social Media Kanälen sowie in unseren Publikationen und anderen Printmedien verwendet werden. Wir möchten damit unsere Produkte und Veranstaltungen, sowie das Unternehmen selbst bewerben und die Aufmerksamkeit in der Baubranche erhöhen.
Die Rechtsgrundlage stellt dabei unser berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen dar.
Sollten Sie mit Foto- oder Videoaufnahmen im Rahmen unserer Veranstaltungen nicht einverstanden sein, kontaktieren Sie bitte einen Vertreter unseres Unternehmens während der Veranstaltung.
Wir haben bei dieser Verarbeitung die Interessen von Betroffenen und unseres Unternehmens sorgfältig abgewogen und sind überzeugt keine Rechte von Betroffenen zu verletzen. Sie haben dennoch das Recht gegen die Verarbeitung der erstellten Foto- und Videoaufnahmen Widerspruch zu erheben. Bitte schicken Sie dafür einfach ein Mail mit einer kurzen Beschreibung des Widerspruches an office@avenum.com.
H. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben für die unkomplizierte Kontaktaufnahme mit Avenum. Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten automatisch gespeichert und ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet.
Nutzen Sie ein Kontaktformular auf unseren Webseiten, erfassen wir folgende Daten von Ihnen:
– Name
– E-Mail
– Telefonnummer
– Name des Unternehmens
– Ihre persönliche Nachricht.
Mit der Eingabe Ihrer Daten stimmen Sie auch der Verwendung für den Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO zu.
Sofern sich aus der Beantwortung nicht andere Zwecke ergeben, über die wir Sie gesondert informieren, werden die eingegebenen Daten nach der Beantwortung bzw. der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
I. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Avenum verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder der durch gesetzliche Vorgaben vorgesehen wurde.
Entfällt der Zweck oder die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unserer Prozesse gesetzeskonform gesperrt oder gelöscht.
J. Betroffenenrechte
Umfangreiche Rechte von betroffenen Personen gelten gemäß DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Es folgt eine grobe Auflistung dieser Rechte zu Ihrer Information:
1) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
2) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3) Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn
– die Zwecke für die Verarbeitung weggefallen sind
– die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (Vertragsende, Widerruf einer Einwilligung).
Sie können sich für die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an office@avenum.com – wenden.
4) Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
– die Zwecke für die Verarbeitung weggefallen sind
– die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (Vertragsende, Widerruf einer Einwilligung).
Sie können sich für die Einschränkung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an office@avenum.com – wenden.
5) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre persönlich bereitgestellten, personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und elektronisch erfolgt.
Sie können sich für die Datenübertragung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an office@avenum.com – wenden.
6) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen. Avenum wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie können sich für die Ausübung des Rechts auf Widerspruch jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an office@avenum.com – wenden.
7) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
8) Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie können sich für die Ausübung des Rechts auf Widerruf jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an office@avenum.com – wenden.
9) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DSGVO verstößt.
Die österreichische Datenschutzbehörde erreichen Sie in der Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
K. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Avenum erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung der Bewerbung. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt. Schließt Avenum einen Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten für die Umsetzung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Schließt Avenum keinen Dienstvertrag mit dem Bewerber, so werden seine Unterlagen spätestens dreizehn Monate nach Einlangen der Bewerbung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von Avenum oder eine Einwilligung des Bewerbers für die weitere Verarbeitung entgegenstehen.
Macht ein Bewerber sein Recht auf Löschung geltend, können die Daten bereits sechs Monate nach einer Ablehnung der Bewerbung gelöscht werden.
Welche Daten werden gesammelt?
Für die automatisierte Verarbeitung Ihrer Bewerbung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
1) Vorname, Nachname, E-Mail und ggf. auch Adresse/Ort, Geburtsdatum, Anrede, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft
2) Von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen (z. B. Führerschein)
3) Lebenslauf
4) Berufserfahrung und Ausbildung
5) Kompetenzen (z. B. Photoshop, MS Office)
6) Bewerbungsfoto (optional)
7) Qualifikationen, Auszeichnungen und Sprachfähigkeiten
8) Motivationsschreiben
9) Dateien und Dokumente, die Sie ggf. übermitteln
L. Weitere Verarbeitungen im Rahmen der Homepage
1. Google Analytics
Unsere Website benutzt „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/Version, verwendetes Betriebssystem Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um Analysen der Internet- und Websitennutzung durchzuführen, wie z.B. anonymisierte Auswertungen und Graphiken zu PageViews und Visits. Die Daten werden ausschließlich zur Marktforschung, zur Optimierung der Website und der Erbringung weiterer mit der Internetnutzung verbundener Dienstleistungen verarbeitet. Auch wird diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder Dritte die Daten im Auftrag bearbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden nach der Übertragung anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google setzt Lieferanten in den USA ein, deren Datenschutzniveau im Rahmen des EU-US-Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA) und des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 als angemessen befunden wurde. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art 45 DSGVO an diese Unternehmen übermittelt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt gestützt auf Ihre Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
2. Google Ads & Doubleclick.net
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google und im Rahmen dessen das von Google angebotene Conversion-Tracking.
Mittels der Remarketing-Technologie von „Google“ werden Nutzer, die unsere Website bereits besucht und sich interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für Werbung entsprechend Ihrer Interessen genutzt werden. Wenn Sie Suchanfragen durchführen, andere Websites besuchen oder andere mobile Apps verwenden, ist es uns durch die Verwendung von Google Remarketing möglich, Ihnen gezielte, interessens- und bedarfsgerechte Werbung anbieten zu können. Als Nutzer profitieren Sie von personalisierter Werbung auf anderen Websites. Nur so können wir unser Angebot an Sie stetig optimieren. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/privacy/ads/.
Ein Cookie für das Conversion-Tracking wird auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie auf eine von uns im Google-Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen, solange das Cookie gültig ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und darüber zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns als Ads-Kunde zu erstellen. Wir erfahren dabei die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie sich als Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für ConversionTracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?gl=de
DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden.
Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websites lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung. Google wird Ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten nicht zusammenbringen.
Google setzt Lieferanten in den USA ein, deren Datenschutzniveau im Rahmen des EU-US-Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA) und des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 als angemessen befunden wurde. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art 45 DSGVO an diese Unternehmen übermittelt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt gestützt auf Ihre Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
3. LinkedIn
Sie finden auf unserer Internetseite Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „LinkedIn“ genannt). Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung des Buttons eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufgebaut wird. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Webseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn zu verlinken.
Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen.
Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zur Verfügung gestellt.
LinkedIn Insight Tag:
Der LinkedIn Insight Tag ist ein JavaScript-Code, der auf unseren Webseiten eingebunden wurde. Es handelt sich dabei um ein Tracking-Tool, das LinkedIn-Mitglieder auf unserer Webseite erfasst und analysiert. Wir erhalten so Einblicke in unsere Zielgruppe, die Attraktivität unserer Angebote und die Performance von Anzeigenkampagnen auf LinkedIn.
Der LinkedIn Tag setzt ein Cookie im Browser des Webseitenbesuchers über das folgende Daten erhoben werden:
– URL
– Referrer-URL
– Spezifikation Ihres Gerätes
– Eigenschaften Ihres Webbrowsers
– Ihre IP-Adresse
LinkedIn verbindet diese Informationen mit ihrem LinkedIn-Konto, wenn sie dort angemeldet sind, anonymisiert die über das Cookie erhobenen Daten aber nach 7 Tagen und löscht sie nach 90 Tagen völlig.
Wir erhalten als Ergebnis und Zweck dieser Datenverarbeitung keine personenbezogene Daten unserer Besucher, sondern einen Bericht über demografische Verteilung unserer Besucher und die Perfomance unserer Anzeigen bei LinkedIn.
LinkedIn setzt Lieferanten in den USA ein, deren Datenschutzniveau im Rahmen des EU-US-Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA) und des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 als angemessen befunden wurde. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art 45 DSGVO an diese Unternehmen übermittelt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt gestützt auf Ihre Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
4. Facebook & Instagram
Avenum betreibt eine Fanpage auf der Plattform des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“) integriert. Facebook betreibt soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook, die Avenum in einer gemeinsamen Verarbeitung nach DSGVO Art 26 sogenannte „Page-Insights“ zur Verfügung stellen.
„Page-Insights“ sind Seitenstatistiken zu „Gefällt Mir“-Angaben, Beitragsreichweite u.a. Themen die wir primär auf einer anonymisierten Basis verwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.
Details zu der gemeinsamen Verarbeitung zwischen Avenum und Facebook finden sich unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. In dieser Vereinbarung ist festgehalten, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung trägt. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit auf unseren -Social-Media-Seiten haben, können Sie sich jederzeit auch an unsere Datenschutz-Kontakt-Adresse wenden und wir leiten Ihre Anfrage an Facebook weiter. Auf die technischen und organisatorischen Aspekte der gemeinsamen Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und können nur die Inhalte betreffend Produkte und Events beeinflussen.
Facebook setzt auch Sub-Lieferanten in den USA ein, deren Datenschutzniveau im Rahmen des EU-US-Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA) und des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 als angemessen befunden wurde. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art 45 DSGVO an diese Unternehmen übermittelt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt gestützt auf Ihre Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
5. Calendly
Wir nutzen auf unserer Website den Terminplanungsdienst „Calendly“ der Calendly LLC (Adresse: 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305, USA). Calendly ermöglicht eine einfache Terminverwaltung, indem Besucher*innen online verfügbare Zeitfenster buchen können. Dadurch können wir unseren Service effizient organisieren und Ihnen eine benutzerfreundliche Terminbuchung anbieten.
Beim Aufruf von Calendly verlassen Sie unsere Webseite und ein neues Browserfenster wird für die Seite des eigenständig verantwortlichen Unternehmens Calendly geöffnet.
Bei der Buchung eines Termins über Calendly werden in der Regel folgende Daten erhoben und verarbeitet:
- Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
- Weitere freiwillig bereitgestellte Informationen (z. B. in Freitextfeldern)
- Terminbezogene Metadaten (z. B. Zeitpunkt der Buchung, gebuchtes Zeitfenster, IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung)
Die Weiterleitung an diese Externe Webseite erfolgt auf Basis ihres Einverständnis im Rahmen ihrer schlüssigen Handlung auf den externen Link zu clicken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie schlüssig in eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Verwaltung von Terminbuchungen sowie einer optimierten Kunden- und Kommunikationsbetreuung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber Calendly ein.
Die Daten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Erfüllung des Zwecks der Datenerhebung erforderlich ist oder uns eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z. B. steuerrechtliche und handelsrechtliche Pflichten) zur Speicherung verpflichtet.
Informationen über abgeschlossene Termine (z. B. im Verlauf oder Historie von Calendly) werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenverarbeitung in Drittländern: Calendly ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Das Datenschutzniveau wurde im Rahmen des EU-US-Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA) und des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 als angemessen befunden. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art 45 DSGVO an diese Unternehmen übermittelt werden.
Alle Details zur Datenverarbeitung bei Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/legal/privacy-notice
M. Datenweiterleitungen
Avenum kann die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen IT-Dienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die von Avenum als Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Mit allen in Frage kommenden Auftragsverarbeitern haben wir Verträge, die sicherstellen, dass die Regelungen der DSGVO auch bei diesen Dienstleistern eingehalten werden.
Bei uns eingelangte Betroffenenrechte werden zur Umsetzung gemäß Art 19 DSGVO auch an Empfänger von Daten weitergeleitet, damit Ihre Rechte auch dort umgesetzt werden können.
N. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die rechtliche Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt entweder durch berechtigtes Interesse, Ihnen eine Information über unsere Produkte und Leistungen zu geben, oder Sie künftig als Kunde zu gewinnen, z. B. als vorvertragliche Maßnahme bzw. zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen als betroffene Person, wenn eine Bestellung vorliegt, für die eine Lieferung von Waren notwendig wird. Infolgedessen können rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung oder Darstellung gegenüber Behörden selbst zur Rechtsgrundlage werden.
Für alle anderen Verarbeitungen, wie z. B. Terminvereinbarungen, holen wir Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung ein.